T.I.P. Hauswasserwerk HWW K-1000/50 Plus: Dein Schlüssel zur Unabhängigkeit
Stell dir vor, du könntest deinen Garten mit kristallklarem Brunnenwasser bewässern, ohne dir Sorgen um steigende Wasserkosten zu machen. Oder deine Toilettenspülung und Waschmaschine mit kostenlosem Regenwasser betreiben. Mit dem T.I.P. Hauswasserwerk HWW K-1000/50 Plus wird diese Vision zur Realität. Dieses leistungsstarke und zuverlässige Hauswasserwerk ermöglicht es dir, dein eigenes Wassersystem zu nutzen und dich unabhängiger von der öffentlichen Wasserversorgung zu machen. Es ist mehr als nur eine Pumpe – es ist ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Kostenersparnis.
Warum ein Hauswasserwerk? Die Vorteile liegen auf der Hand
Ein Hauswasserwerk ist eine Investition in deine Zukunft und deinen Komfort. Es bietet zahlreiche Vorteile, die dein Leben einfacher und kostengünstiger machen:
- Unabhängigkeit: Nutze dein eigenes Brunnen- oder Regenwasser und reduziere deine Abhängigkeit von der öffentlichen Wasserversorgung.
- Kosteneinsparung: Senke deine Wasserkosten erheblich, besonders bei hohem Wasserverbrauch für Gartenbewässerung, Toilettenspülung oder Waschmaschine.
- Umweltschutz: Schone wertvolle Ressourcen, indem du Regenwasser wiederverwendest und den Verbrauch von Trinkwasser reduzierst.
- Komfort: Genieße einen konstanten Wasserdruck im ganzen Haus, ähnlich wie bei der öffentlichen Wasserversorgung.
Das T.I.P. HWW K-1000/50 Plus im Detail: Leistung und Zuverlässigkeit vereint
Das T.I.P. Hauswasserwerk HWW K-1000/50 Plus überzeugt durch seine robuste Bauweise, seine hohe Leistungsfähigkeit und seine einfache Bedienung. Es ist die perfekte Lösung für die zuverlässige Wasserversorgung deines Hauses und Gartens.
Leistungsstarker Motor: Der 1000 Watt Motor sorgt für eine Fördermenge von bis zu 3.600 Litern pro Stunde und einen maximalen Förderdruck von 4,5 bar. Damit ist das Hauswasserwerk auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet.
Großer Tank: Der 50 Liter Druckkessel speichert eine ausreichende Wassermenge, um auch bei kurzzeitigem hohem Bedarf einen konstanten Wasserdruck zu gewährleisten. Dadurch wird das häufige Ein- und Ausschalten der Pumpe reduziert, was die Lebensdauer des Gerätes verlängert.
Druckschalter und Manometer: Der integrierte Druckschalter sorgt für eine automatische Steuerung der Pumpe. Das Manometer zeigt den aktuellen Druck im Kessel an und ermöglicht eine einfache Überwachung des Systems.
Trockenlaufschutz: Der integrierte Trockenlaufschutz schützt die Pumpe vor Schäden, wenn kein Wasser mehr vorhanden ist. Dies erhöht die Lebensdauer des Gerätes und sorgt für eine zuverlässige Funktion.
Robustes Gehäuse: Das Gehäuse aus hochwertigem Kunststoff ist besonders robust und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Dadurch ist das Hauswasserwerk auch für den Einsatz im Freien geeignet.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Wert |
---|---|
Leistung | 1000 Watt |
Fördermenge (max.) | 3.600 l/h |
Förderhöhe (max.) | 45 m |
Druck (max.) | 4,5 bar |
Druckkesselvolumen | 50 Liter |
Saughöhe (max.) | 8 m |
Anschluss Saug-/Druckseite | 1″ Innengewinde |
Material Pumpengehäuse | Kunststoff |
Gewicht | ca. 16 kg |
Schutzart | IP X4 |
Installation und Inbetriebnahme: So einfach geht’s
Die Installation des T.I.P. Hauswasserwerks HWW K-1000/50 Plus ist denkbar einfach und kann von jedem Heimwerker durchgeführt werden. Im Lieferumfang ist eine ausführliche Bedienungsanleitung enthalten, die alle Schritte detailliert erklärt.
Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort für das Hauswasserwerk. Der Standort sollte trocken, frostfrei und gut belüftet sein.
Schritt 2: Schließe die Saugleitung an die Pumpe an. Achte darauf, dass die Saugleitung dicht ist und mit einem Saugfilter versehen ist, um das Eindringen von Schmutzpartikeln zu verhindern.
Schritt 3: Schließe die Druckleitung an die Pumpe an. Verbinde die Druckleitung mit deinem Hauswassernetz oder deinem Gartenbewässerungssystem.
Schritt 4: Fülle die Pumpe und die Saugleitung mit Wasser, um eine optimale Ansaugung zu gewährleisten.
Schritt 5: Schließe das Hauswasserwerk an das Stromnetz an und schalte es ein. Der Druckschalter steuert die Pumpe automatisch und hält den Druck im Kessel konstant.
Tipps für eine lange Lebensdauer
Damit du lange Freude an deinem T.I.P. Hauswasserwerk HWW K-1000/50 Plus hast, solltest du folgende Tipps beachten:
- Reinige den Saugfilter regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden.
- Überprüfe den Druck im Kessel regelmäßig und fülle ihn bei Bedarf nach.
- Entleere das Hauswasserwerk vor Frostbeginn, um Schäden durch Frost zu vermeiden.
- Lasse das Hauswasserwerk regelmäßig von einem Fachmann warten, um eine optimale Funktion sicherzustellen.
Für wen ist das T.I.P. Hauswasserwerk HWW K-1000/50 Plus geeignet?
Das T.I.P. Hauswasserwerk HWW K-1000/50 Plus ist ideal für:
- Hausbesitzer mit eigenem Brunnen oder Zisterne
- Gartenbesitzer mit hohem Wasserbedarf
- Umweltbewusste Menschen, die Regenwasser nutzen möchten
- Sparfüchse, die ihre Wasserkosten senken möchten
Investiere in deine Unabhängigkeit
Das T.I.P. Hauswasserwerk HWW K-1000/50 Plus ist mehr als nur eine Pumpe. Es ist ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit, Kostenersparnis und Umweltschutz. Bestelle noch heute und genieße die Vorteile eines eigenen Wassersystems!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum T.I.P. Hauswasserwerk HWW K-1000/50 Plus
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum T.I.P. Hauswasserwerk HWW K-1000/50 Plus.
- Was ist der Unterschied zwischen einem Hauswasserwerk und einer Gartenpumpe?
Ein Hauswasserwerk ist für die automatische Wasserversorgung im Haus und Garten konzipiert, während eine Gartenpumpe in der Regel nur für die Bewässerung eingesetzt wird. Ein Hauswasserwerk verfügt über einen Druckkessel und einen Druckschalter, der die Pumpe automatisch ein- und ausschaltet, um einen konstanten Wasserdruck zu gewährleisten.
- Wie tief darf die Saugrohr maximal sein?
Die maximale Saughöhe des T.I.P. Hauswasserwerks HWW K-1000/50 Plus beträgt 8 Meter.
- Kann ich das Hauswasserwerk auch für Trinkwasser verwenden?
Das Hauswasserwerk ist nicht für die Trinkwasserversorgung zugelassen. Es sollte nur für Brauchwasser verwendet werden.
- Was mache ich, wenn die Pumpe kein Wasser ansaugt?
Überprüfe zunächst, ob die Saugleitung dicht ist und ob der Saugfilter sauber ist. Fülle die Pumpe und die Saugleitung mit Wasser, um eine optimale Ansaugung zu gewährleisten. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere den Kundendienst.
- Wie oft muss ich den Druckkessel überprüfen?
Der Druck im Kessel sollte regelmäßig überprüft werden, idealerweise alle 3-6 Monate. Der korrekte Vordruck ist in der Bedienungsanleitung angegeben.
- Was bedeutet der Trockenlaufschutz?
Der Trockenlaufschutz verhindert, dass die Pumpe beschädigt wird, wenn kein Wasser mehr vorhanden ist. Die Pumpe schaltet sich automatisch ab, um Schäden zu vermeiden.
- Wie lange hält ein Hauswasserwerk?
Die Lebensdauer eines Hauswasserwerks hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Nutzungshäufigkeit, der Wasserqualität und der Wartung. Bei guter Pflege kann ein Hauswasserwerk viele Jahre zuverlässig funktionieren.