ROWI Wallbox – Die Zukunft des Ladens beginnt Zuhause
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem langen Arbeitstag nach Hause, verbinden Ihr Elektrofahrzeug mit der Wallbox und wissen, dass es am nächsten Morgen vollständig aufgeladen und bereit für neue Abenteuer ist. Keine zeitraubenden Umwege zu öffentlichen Ladestationen mehr, keine Unsicherheit über die Verfügbarkeit oder die Ladezeiten. Mit einer ROWI Wallbox holen Sie sich die Zukunft des Ladens direkt nach Hause – komfortabel, effizient und sicher.
Die ROWI Wallbox ist mehr als nur eine Ladestation; sie ist eine Investition in Ihre Unabhängigkeit, Ihre Zeit und Ihre persönliche Energiewende. Egal ob Sie ein passionierter Elektroauto-Fahrer sind oder gerade erst in die Welt der Elektromobilität eintauchen – die ROWI Wallbox macht den Umstieg so einfach und angenehm wie möglich.
Warum eine ROWI Wallbox? – Ihre Vorteile im Überblick
Entdecken Sie die zahlreichen Vorteile, die Ihnen eine ROWI Wallbox bietet:
- Komfortables Laden zu Hause: Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug bequem über Nacht oder während Sie arbeiten. Kein Warten an öffentlichen Ladestationen mehr.
- Schnellere Ladezeiten: Im Vergleich zu herkömmlichen Haushaltssteckdosen lädt eine Wallbox Ihr Fahrzeug deutlich schneller auf.
- Sicherheit geht vor: ROWI Wallboxen sind mit umfassenden Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die Ihr Fahrzeug und Ihr Zuhause schützen.
- Zukunftssichere Technologie: Profitieren Sie von modernster Technologie und intelligenter Steuerung, die Ihnen maximale Flexibilität bietet.
- Wertsteigerung Ihrer Immobilie: Eine installierte Wallbox kann den Wert Ihrer Immobilie steigern und sie für zukünftige Käufer attraktiver machen.
ROWI Wallbox – Vielfalt für Ihre individuellen Bedürfnisse
Wir wissen, dass jeder Kunde einzigartige Anforderungen hat. Deshalb bieten wir die ROWI Wallbox in verschiedenen Ausführungen an, die sich perfekt an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lassen. Egal ob Sie eine einfache, kostengünstige Lösung oder eine High-End-Wallbox mit intelligenten Funktionen suchen – bei uns werden Sie fündig.
Hier ein Überblick über die verschiedenen Modelle und ihre wichtigsten Eigenschaften:
Modell | Ladeleistung | Anschluss | Besondere Merkmale |
---|---|---|---|
ROWI Basic | 3,7 kW | Typ 2 | Einfache Bedienung, robustes Gehäuse |
ROWI Smart | 11 kW | Typ 2 | App-Steuerung, Ladehistorie, Energiezähler |
ROWI Premium | 22 kW | Typ 2 | App-Steuerung, dynamisches Lastmanagement, Zugangskontrolle |
ROWI Basic: Das ideale Einstiegsmodell für alle, die eine zuverlässige und unkomplizierte Wallbox suchen. Sie bietet eine solide Ladeleistung und ist einfach zu installieren und zu bedienen.
ROWI Smart: Die perfekte Wahl für alle, die mehr Kontrolle über ihren Ladevorgang wünschen. Mit der intuitiven App können Sie den Ladevorgang bequem überwachen, Ihre Ladehistorie einsehen und den Energieverbrauch optimieren.
ROWI Premium: Das Flaggschiff unter den ROWI Wallboxen. Sie bietet maximale Ladeleistung, ein dynamisches Lastmanagement zur Vermeidung von Überlastung des Stromnetzes und eine Zugangskontrolle für zusätzliche Sicherheit.
Technische Details, die überzeugen
Die ROWI Wallboxen überzeugen nicht nur durch ihre Benutzerfreundlichkeit und vielfältigen Funktionen, sondern auch durch ihre hochwertigen Komponenten und ihre robuste Bauweise. Hier einige technische Details, die Sie begeistern werden:
- Hohe Ladeleistung: Je nach Modell bis zu 22 kW für schnelles und effizientes Laden.
- Typ 2 Anschluss: Der Standardanschluss für Elektrofahrzeuge in Europa.
- Integrierter Fehlerstromschutzschalter (RCCB): Schützt vor gefährlichen Fehlerströmen und sorgt für maximale Sicherheit.
- Überspannungsschutz: Schützt die Wallbox und Ihr Fahrzeug vor Schäden durch Überspannung.
- Robustes Gehäuse: Schutzart IP54 für den Einsatz im Innen- und Außenbereich.
- Einfache Installation: Die Installation kann von einem qualifizierten Elektriker schnell und unkompliziert durchgeführt werden.
Installation – So einfach geht’s
Die Installation einer ROWI Wallbox ist einfacher als Sie denken. Wir empfehlen, die Installation von einem qualifizierten Elektriker durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass alles fachgerecht angeschlossen wird und alle Sicherheitsstandards eingehalten werden. Der Elektriker kann Ihnen auch bei der Auswahl des richtigen Standorts für die Wallbox und bei der Anpassung der Elektroinstallation beraten.
In der Regel umfasst die Installation folgende Schritte:
- Standortwahl: Wählen Sie einen geeigneten Standort für die Wallbox, der gut zugänglich und vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
- Vorbereitung der Elektroinstallation: Der Elektriker überprüft Ihre Elektroinstallation und passt sie gegebenenfalls an die Anforderungen der Wallbox an.
- Montage der Wallbox: Die Wallbox wird an der Wand montiert und an das Stromnetz angeschlossen.
- Inbetriebnahme und Test: Der Elektriker nimmt die Wallbox in Betrieb und führt einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.
Förderungen – Sparen Sie bares Geld
In vielen Regionen und Ländern gibt es Förderprogramme für die Installation von Wallboxen. Informieren Sie sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten in Ihrer Region und profitieren Sie von finanziellen Zuschüssen, die Ihre Investition in eine ROWI Wallbox noch attraktiver machen.
Die Förderbedingungen können je nach Region variieren. In der Regel werden jedoch sowohl der Kauf als auch die Installation der Wallbox gefördert. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen erhalten Sie bei Ihrer Kommune, Ihrem Energieversorger oder auf den entsprechenden Internetportalen.
ROWI Wallbox – Eine Investition in die Zukunft
Mit einer ROWI Wallbox investieren Sie nicht nur in eine hochwertige Ladestation, sondern auch in die Zukunft der Elektromobilität und in eine nachhaltigere Welt. Sie reduzieren Ihre CO2-Emissionen, sparen Zeit und Geld und tragen aktiv zur Energiewende bei.
Werden Sie Teil der Bewegung und erleben Sie die Freiheit und Unabhängigkeit, die Ihnen eine ROWI Wallbox bietet. Bestellen Sie noch heute Ihre ROWI Wallbox und starten Sie in eine elektrisierende Zukunft!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ROWI Wallbox
Welche Wallbox ist die richtige für mein Elektroauto?
Die Wahl der richtigen Wallbox hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Ladeleistung Ihres Elektroautos, der Verfügbarkeit von Starkstromanschlüssen in Ihrem Haus und Ihren individuellen Bedürfnissen. Generell gilt: Je höher die Ladeleistung der Wallbox, desto schneller lädt Ihr Auto. Es empfiehlt sich, die maximale Ladeleistung Ihres Fahrzeugs zu berücksichtigen, um die optimale Wallbox auszuwählen.
Kann ich die ROWI Wallbox auch im Freien installieren?
Ja, die ROWI Wallboxen sind dank ihrer Schutzart IP54 für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet. Sie sind vor Spritzwasser und Staub geschützt. Dennoch sollten Sie bei der Installation im Freien darauf achten, dass die Wallbox vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Witterungsbedingungen geschützt ist, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Benötige ich einen Starkstromanschluss für die Installation der Wallbox?
Die benötigte Art des Anschlusses hängt von der Ladeleistung der Wallbox ab. Modelle mit geringerer Ladeleistung (z.B. 3,7 kW) können in der Regel an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen werden, obwohl dies nicht empfohlen wird. Für Wallboxen mit höherer Ladeleistung (z.B. 11 kW oder 22 kW) ist ein Starkstromanschluss (400V) erforderlich. Ein qualifizierter Elektriker kann Ihnen bei der Prüfung Ihrer Elektroinstallation und der Herstellung des korrekten Anschlusses behilflich sein.
Wie sicher ist das Laden mit einer Wallbox im Vergleich zur Haushaltssteckdose?
Das Laden mit einer Wallbox ist deutlich sicherer als das Laden über eine herkömmliche Haushaltssteckdose. Wallboxen verfügen über integrierte Sicherheitsmechanismen wie Fehlerstromschutzschalter (RCCB) und Überspannungsschutz, die das Fahrzeug und die Elektroinstallation vor Schäden schützen. Haushaltssteckdosen sind in der Regel nicht für die dauerhafte hohe Belastung durch das Laden eines Elektroautos ausgelegt und können überhitzen oder sogar Brände verursachen.
Kann ich die Ladeleistung der ROWI Wallbox einstellen?
Ja, bei den ROWI Smart und Premium Modellen können Sie die Ladeleistung über die dazugehörige App einstellen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie die Ladeleistung an Ihre aktuelle Stromversorgung anpassen oder den Ladevorgang optimieren möchten.
Was passiert bei einem Stromausfall während des Ladevorgangs?
Im Falle eines Stromausfalls wird der Ladevorgang automatisch unterbrochen. Sobald der Strom wiederhergestellt ist, setzt die Wallbox den Ladevorgang in der Regel automatisch fort (abhängig vom Modell und den Einstellungen). Einige Modelle bieten auch die Möglichkeit, den Ladevorgang nach einem Stromausfall manuell wieder aufzunehmen.
Bietet ROWI eine Garantie auf die Wallboxen?
Ja, ROWI bietet eine Garantie auf alle Wallboxen. Die genauen Garantiebedingungen und -dauer entnehmen Sie bitte den Garantieunterlagen, die der Wallbox beiliegen. In der Regel deckt die Garantie Material- und Herstellungsfehler ab.
Wie kann ich die ROWI Wallbox reinigen und warten?
Die ROWI Wallboxen sind wartungsarm. Zur Reinigung können Sie ein feuchtes Tuch verwenden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Hochdruckreiniger. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel und Anschlüsse auf Beschädigungen und lassen Sie diese gegebenenfalls von einem Fachmann reparieren.