GreenLife Sickerschacht 900 l: Nachhaltige Gartenentwässerung für ein blühendes Paradies
Träumen Sie von einem üppigen, grünen Garten, der auch nach starken Regenfällen nicht unter Staunässe leidet? Der GreenLife Sickerschacht 900 l bietet die ideale Lösung für eine effektive und umweltfreundliche Gartenentwässerung. Sorgen Sie für ein gesundes Pflanzenwachstum und schützen Sie Ihr Grundstück vor Schäden durch überschüssiges Regenwasser – mit einem System, das sowohl leistungsstark als auch nachhaltig ist.
Warum ein Sickerschacht die perfekte Wahl für Ihre Gartenentwässerung ist
Traditionelle Entwässerungsmethoden leiten Regenwasser oft einfach in die Kanalisation ab. Der GreenLife Sickerschacht hingegen ermöglicht es, das kostbare Nass auf Ihrem eigenen Grundstück zu versickern. Das hat gleich mehrere Vorteile:
- Schutz vor Staunässe: Überschüssiges Wasser wird schnell und zuverlässig abgeleitet, sodass Ihre Pflanzen optimal mit Sauerstoff versorgt werden und nicht unter Wurzelfäule leiden.
- Nachhaltige Wassernutzung: Das versickerte Wasser dient als natürliche Bewässerung für Ihren Garten und trägt zur Grundwasserneubildung bei.
- Entlastung der Kanalisation: Indem Sie Regenwasser auf Ihrem Grundstück versickern, reduzieren Sie die Belastung der öffentlichen Kanalisation, insbesondere bei Starkregenereignissen.
- Schutz vor Schäden: Vermeiden Sie Schäden an Ihrem Hausfundament, Ihrer Terrasse oder Ihren Wegen durch stehendes Wasser.
- Umweltfreundlich: Der Sickerschacht ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Entwässerungssystemen, da er zur Schonung der Wasserressourcen beiträgt.
Der GreenLife Sickerschacht 900 l: Eine Investition in die Zukunft Ihres Gartens
Der GreenLife Sickerschacht ist nicht nur eine praktische Lösung für die Gartenentwässerung, sondern auch eine Investition in die Gesundheit und Schönheit Ihres Gartens. Er ermöglicht ein optimales Pflanzenwachstum, schützt Ihr Grundstück vor Schäden und trägt gleichzeitig zum Umweltschutz bei.
Was den GreenLife Sickerschacht 900 l auszeichnet:
- Hohe Kapazität: Mit einem Volumen von 900 Litern bietet der Sickerschacht ausreichend Platz, um auch größere Mengen Regenwasser aufzunehmen und zu versickern.
- Robuste Konstruktion: Die Sickerwürfel sind aus hochwertigem, langlebigem Kunststoff gefertigt und halten auch starken Belastungen stand.
- Einfache Installation: Der Sickerschacht lässt sich einfach und schnell installieren, ohne dass spezielle Werkzeuge oder Fachkenntnisse erforderlich sind.
- Flexibles System: Die Sickerwürfel können individuell miteinander verbunden werden, um die Kapazität des Sickerschachts an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
- Geringer Wartungsaufwand: Der Sickerschacht ist nahezu wartungsfrei und sorgt jahrelang für eine zuverlässige Gartenentwässerung.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Wert |
---|---|
Volumen | 900 Liter |
Material | Hochwertiger Kunststoff |
Abmessungen | Variabel, je nach Konfiguration der Sickerwürfel |
Belastbarkeit | Hohe Belastbarkeit |
Anwendungsbereich | Gartenentwässerung, Regenwasserversickerung |
So einfach installieren Sie Ihren GreenLife Sickerschacht
Die Installation des GreenLife Sickerschachts ist unkompliziert und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden:
- Grube ausheben: Heben Sie eine Grube in der entsprechenden Größe für den Sickerschacht aus. Die Größe der Grube richtet sich nach der Anzahl der verwendeten Sickerwürfel.
- Geotextil auslegen: Legen Sie die Grube mit einem Geotextil aus. Dies verhindert, dass Erdreich in den Sickerschacht eindringt und die Versickerungsfähigkeit beeinträchtigt.
- Sickerwürfel platzieren: Setzen Sie die Sickerwürfel in die Grube ein und verbinden Sie sie miteinander.
- Anschluss herstellen: Verbinden Sie den Sickerschacht mit dem Regenwasserablauf (z.B. Fallrohr).
- Grube verfüllen: Füllen Sie die Grube mit Kies oder Schotter auf.
- Geotextil einschlagen: Schlagen Sie das Geotextil über den Kies oder Schotter ein.
- Erdreich auffüllen: Füllen Sie die Grube mit Erdreich auf und bepflanzen Sie sie nach Bedarf.
Tipp: Für eine optimale Funktion des Sickerschachts ist es wichtig, dass der Untergrund versickerungsfähig ist. Führen Sie gegebenenfalls einen Versickerungstest durch, um die Eignung des Bodens zu prüfen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum GreenLife Sickerschacht 900 l
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den GreenLife Sickerschacht 900 l:
1. Wie groß muss die Grube für den Sickerschacht sein?
Die Größe der Grube hängt von der Anzahl der Sickerwürfel ab, die Sie verwenden. Messen Sie die Abmessungen der Sickerwürfel und berechnen Sie die Gesamtgröße. Addieren Sie dann zusätzlich etwa 20-30 cm rundherum für das Geotextil und die Kies- oder Schotterschicht.
2. Benötige ich eine Genehmigung für den Einbau eines Sickerschachts?
Die Genehmigungspflicht für den Einbau eines Sickerschachts ist von den örtlichen Bauvorschriften abhängig. Informieren Sie sich am besten vorab bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem Bauamt.
3. Wie oft muss der Sickerschacht gewartet werden?
Der GreenLife Sickerschacht ist in der Regel wartungsarm. Es empfiehlt sich jedoch, regelmäßig (etwa einmal jährlich) den Zulauf zu überprüfen und gegebenenfalls Verstopfungen zu beseitigen. Auch die Oberfläche des Sickerschachts sollte frei von Laub und anderen Verunreinigungen gehalten werden.
4. Kann ich den Sickerschacht auch bei lehmigem Boden verwenden?
Bei lehmigem Boden ist die Versickerungsfähigkeit oft eingeschränkt. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, den Boden vor dem Einbau des Sickerschachts zu verbessern, z.B. durch die Einarbeitung von Sand oder Kompost. Führen Sie zudem einen Versickerungstest durch, um die Eignung des Bodens zu prüfen.
5. Was passiert, wenn der Sickerschacht voll ist?
Der GreenLife Sickerschacht ist so konzipiert, dass er das Wasser langsam und gleichmäßig versickert. Bei extremen Starkregenereignissen kann es jedoch vorkommen, dass der Sickerschacht vorübergehend voll ist. In diesem Fall sollte das Wasser innerhalb weniger Stunden versickern. Wenn das Wasser länger steht, kann dies auf eine Verstopfung oder eine mangelnde Versickerungsfähigkeit des Bodens hindeuten.
6. Kann der Sickerschacht auch für andere Zwecke verwendet werden?
Der GreenLife Sickerschacht ist primär für die Gartenentwässerung und Regenwasserversickerung konzipiert. Er kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden, z.B. zur Ableitung von Drainagewasser von Gebäuden oder zur Versickerung von Brauchwasser (unter Beachtung der jeweiligen Vorschriften).
7. Wie tief muss der Sickerschacht eingebaut werden?
Die Einbautiefe des Sickerschachts hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von der Frosttiefe in Ihrer Region und der Art der Bepflanzung über dem Sickerschacht. In der Regel sollte der Sickerschacht mindestens 80 cm tief eingebaut werden, um Frostschäden zu vermeiden.